Präambel der Grundschule Fahrnau
In unserer heutigen Gesellschaft ist der Umgang mit Medien nicht mehr wegzudenken. Auch unsere Schüler und Schülerinnen erleben bereits den direkten Umgang mit Computer, Handys und Tablets oder den vermittelten Umgang über ihre Eltern. Im Bildungsplan 2016 ist die Medienbildung als feste Leitperspektive verankert.
Wir sehen es als Aufgabe unserer Schule die Kinder für die weiterführenden Schulen, die Anforderungen der modernen Gesellschaft und ihr Leben vorzubereiten. Dazu gehört für uns in allen Fächern, sowohl eine Vermittlung der praktischen und sinnvollen Handhabung der Medien, als auch die Entwicklung einer Kritikfähigkeit, ihren Risiken gegenüber. Für die Medienarbeit mit den Schülern stehen uns ein Computerraum und ausgewählte Lernprogramme zur Verfügung und die Möglichkeit im Klassenzimmer Computerarbeitsplätze einzurichten.
Der Umgang mit Medien hat einen hohen Motivationsfaktor für die Schüler und Schülerinnen. Er ermöglicht eine spontane und umfassende Informationsbeschaffung, Veranschaulichung von nicht in der Realität erreichbaren Dingen, Methodenvielfalt und Differenzierung im Unterricht.
Unser Ziel ist es, allen Schülern und Schülerinnen einen betreuten Zugang zur Medienwelt, unabhängig von familiären Gegebenheiten, zu ermöglichen.
Sie sollen lernen mit Medien sinnvoll umzugehen, Risiken abzuwägen und die Medienentwicklung, gerade auch im Hinblick auf Kommunikationsmöglichkeiten, kritisch zu betrachten. Kinder sollen Computer nicht nur als Unterhaltungsmedium, sondern auch als Arbeitsgerät erfahren.
Im Zuge der Medienbildung ist es uns ein wichtiges Anliegen auf eine behutsame Heranführung zu achten. Medienbildung sehen wir an unserer Schule als Ergänzung zum Lernen mit allen Sinnen, zum sozialen Lernen in der Gruppe, zur Nutzung der bisherigen Nachschlagewerke und zur freien und persönlichen Gestaltung eigener Werke.
Von 2016 bis 2021 war die Grundschule Fahrnau Medienreferenzschule im Landkreis Lörrach bis zur Beendigung dieses Modellprojekts.